Wir sind aus Artikeln der Presse bekannt. Auch Magazine unserer Branche wie das DATEV Magazin, Taxdoo und lexoffice schreiben über uns. Der Entschluss eine vollständig digitalisierte Steuerkanzlei zu werden und der Erfolg unseres Vorhabens hat auf uns aufmerksam gemacht. Auf Wiedersehen Pendelordner, Papierberge und monatliche Besuche beim Steuerberater! Heute setzen wir auf Transparenz, Videogespräche und Schnittstellen, die uns eine papierlose
Arbeit mit unseren Mandanten ermöglichen. Ein unglaubliches Team und der eiserne Wille mit der Zeit gehen zu wollen hat uns bis hier hin gebracht. Wir haben gemeinsam als Team etwas Großes geschafft und sind heute sehr stolz darauf von unserer Umwelt wahrgenommen zu werden. Gerne stellen wir hier eine Sammlung diverser Artikel zur Verfügung, die über uns veröffentlicht wurden. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne beratung@dhw-stb.de oder buchen Sie sich direkt ein Beratungsgespräch.
Wir sind aus Artikeln der Presse bekannt. Auch Magazine unserer Branche wie das DATEV Magazin, Taxdoo und lexoffice schreiben über uns. Der Entschluss eine vollständig digitalisierte Steuerkanzlei zu werden und der Erfolg unseres Vorhabens hat auf uns aufmerksam gemacht. Gerne stellen wir hier eine Sammlung diverser Artikel zur Verfügung, die über uns veröffentlicht wurden. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne beratung@dhw-stb.de oder buchen Sie sich direkt ein Beratungsgespräch.
Quelle: https://firmen.n-tv.de/, Advertorial
Der Onlinehandel in Deutschland hat durch die Corona-Krise einen kräftigen Wachstumsschub bekommen. Die zunehmende Bedeutung des E-Commerce birgt aber nicht nur Chancen, sondern hat auch steuerliche Auswirkungen auf Onlinehändler. Beim Verkauf von Waren über Amazon, eBay & Co. ist vor allem die Umsatzsteuer davon betroffen. Es empfiehlt sich deshalb, einen spezialisierten Steuerberater hinzuzuziehen, damit Onlinehändler ihre steuerlichen Verpflichtungen erfüllen.
Quelle: https://firmen.n-tv.de/, Advertorial
Die Digitale Transformation betrifft mittlerweile branchenunabhängig alle Geschäftsbereiche. Mit der richtigen Software können Kommunikationswege vereinfacht und effizienter gestaltet werden, wichtige Informationen können ohne Verluste übermittelt und gespeichert werden und sind bei Bedarf mit wenigen Klicks abrufbar. Die Implementierung einer zeitgemäßen Software macht Unternehmen folglich zukunftsfähig und gilt als wichtige Voraussetzung, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dies betrifft auch alle steuerrelevanten Angelegenheiten – entscheiden sich Unternehmen für eine zeitgemäße digitale Steuerberatung, profitieren sie von vielen Vorteilen.
Quelle: https://firmen.stern.de/, Advertorial
Der Online-Handel in Deutschland boomt und bietet durch die Globalisierung zahlreiche Chancen und Möglichkeiten für E-Commerce-Händler. Gleichzeitig birgt der grenzüberschreitende Online-Handel auch steuerliche Probleme und Risiken. Um diese zu lösen beziehungsweise zu umgehen, empfiehlt sich eine Beratung durch einen erfahrenen Steuerberater für Onlinehändler.
Quelle: https://firmen.stern/, Advertorial
Das Thema Digitalisierung ist gerade in den aktuellen Corona-Zeiten wieder stärker in den Fokus gerückt. Während es in anderen europäischen Ländern schon lange üblich ist, alle Behördengänge digital zu erledigen, ist dies in Deutschland noch nicht überall der Fall. Aber die Entwicklung ist auch hier nicht aufzuhalten – und es gibt einige Gebiete, in denen es sich geradezu anbietet, digital zu arbeiten. Im Bereich Steuern hat sich schon vor vielen Jahren das Online-Programm Elster etabliert. Unternehmen müssen aber mehr als eine einfache Steuererklärung abgeben – und hier hilft ein digitaler Steuerberater dabei, so effizient wie möglich zu sein.
Quelle: https://unternehmen.focus.de/, Advertorial
Buchhaltung verbinden viele nach wie vor mit Papierbergen und monatlichen Besuchen beim Steuerberater. Im Online-Zeitalter kann die digitale Buchhaltung den Prozess jedoch vereinfachen und die Zusammenarbeit mit den Kanzleien und der Finanzverwaltung papierlos gestalten.
Quelle: https://partner.fr.de/, Advertorial
Die Digitalisierung ist in vollem Gange. In zahlreichen Unternehmen hat sie bereits sämtliche Abteilungen und Geschäftsbereiche erfasst. Andere dagegen stecken aktuell gerade erst in den Startlöchern. Die Digitalisierung der Buchhaltung ist häufig einer der ersten Schritte im Rahmen der digitalen Transformation. Welche Vorteile eine digitale Buchhaltung bietet und wo Unternehmen einen digitalen Steuerberater finden, lesen Interessierte in diesem Beitrag.
Die andauernde Corona-Pandemie hat nicht nur viele Unternehmen getroffen, sondern auch so manche Freiberuflerkanzlei in Mitleidenschaft gezogen. Zum Glück hatten wir schon Jahre zuvor alle notwendigen Schritte zu einer digitalen Steuerberatungskanzlei vollzogen, sodass uns das Covid-19-Virus kaum beeinträchtigte. Ein Erfahrungsbericht.
Haben Sie es auch satt, Papiere per Pendelordner hin und her zu schleppen? Mal ehrlich, wer hat heute für so etwas noch Zeit? Scopevisio und die DHW-Steuerberatung haben die Lösung für innovative Unternehmer geschaffen, die lieber produktiv arbeiten als sich mit Zetteln zu verzetteln. Wir sind Digitalisierungstreiber von Anfang an und wir haben unsere digitalen Prozesse zusammengefügt, um es Ihnen einfacher zu machen.
Wir glauben, dass die Zukunft der Steuerberatung digital ist. Mit unserer digitalen Steuerberatung bieten wir Ihnen eine zukunftsorientierte Steuerberatung an, die persönlich, nachhaltig und zeitsparend ist. Dafür arbeiten wir auch mit unserem Geschäftspartner der Scopevisio zusammen.
In der Digitalisierung der Finanzprozesse schlummert enormes Optimierungspotenzial. Ganz besonders, wenn Ihr Finanzwesen und Ihr Steuerberater völlig nahtlos zusammenarbeiten. Deshalb arbeiten Scopevisio und die digitale Steuerberatungsgesellschaft DHW jetzt zusammen. Welche Vorteile diese Kooperation für Kunden und Mandanten hat, davon handelt dieser Beitrag.
Online-Händler müssen durch die Mühlen der Bürokratie, auch Betriebsprüfungen können unter Umständen dazugehören. Steuer-Experte Christian Deák erklärt im Interview, wie Online-Händler eine solche Prüfung bestehen, wo die größten Fehler liegen und mit welchen Tools Händler generell ihre Buchhaltung vereinfachen können.
OnlinehändlerNews: Die Betriebsprüfungen nehmen stetig zu, gerade auch bei Online-Händlern. Dabei kann es durch das zuständige Finanzamt teils zu empfindlichen Nachzahlungen kommen. Warum ist eine solche Prüfung gerade für den E-Commerce so brisant?
Kontaktsperren und Mobilitätseinschränkungen – aufgrund von COVID19 steigt die Bedeutung von Prozessen und Lösungen für die digitale Zusammenarbeit aktuell auch im Bereich der Finanzbuchhaltung stark an. Denn sie sind die zentrale Voraussetzung dafür, dass Business-Prozesse auch im Homeoffice und trotz Social Distancing weiterhin funktionieren und Unternehmen und Kanzleien handlungsfähig bleiben. Einer der Vorreiter der Branche ist die DHW Steuerberatungsgesellschaft aus Oberhausen. Die
vollständig digitalisierte Steuerberatungskanzlei zeigt, wie komfortabel sich die Zusammenarbeit mit Mandanten mithilfe intelligenter Software-Tools komplett online gestalten lässt.
Den Artikel finden Sie auf den Seiten 35/36
Wenn eine Steuerkanzlei sich darauf spezialisiert, mit der Mandantschaft und den Mitarbeiterinnen so digital und virtuell wie machbar zu arbeiten und dabei auf Home Office und Video-Konferenzen setzt, sich gar Digital Tax-Natives nennt – wie wichtig sind dann noch attraktive Räumlichkeiten? Sehr wichtig, damit sich neben Mandanten auch die Mitarbeiter wohlfühlen und mit der Kanzlei als Arbeitgeber identifizieren, findet Christian Déak, der Inhaber der DHW Oberhausen – und lädt gleich mal zum virtuellen Rundgang ein.
Gemeinsam mit DHW Steuerberatungsgesellschaft bietet lexoffice eine vollständig digitalisierte Zusammenarbeit mit dem Steuerberater: Von der Rechnungsschreibung und Buchhaltungsvorbereitung in lexoffice über die ortsunabhängige Steuerberater via Skype, bis hin zur Freizeichnung aller Unterlagen per “App” verlaufen alle Arbeitsschritte vollständig digital.
Der korrekte Steuerausweis bei der Rechnungsschreibung im Onlinehandel wird vor dem Hintergrund der zunehmenden Betriebsprüfungen in diesem Bereich immer wichtiger. Unser Partner DHW erklärt Unterschiede zwischen unrichtigem und unberechtigtem Steuerausweis und klärt über die Konsequenzen auf.
Der folgende Artikel ist ein Gastpost von Christian Deák, dem Geschäftsführer der DHW Steuerberatungsgesellschaft.
Die DHW hat sich ausgehend vom klassischen Geschäft einer Steuerkanzlei auf Mandate im Online-Handel spezialisiert. In diesem Blogpost erfahrt ihr mehr über den teilweise recht steinigen aber letztendlich lohnenswerten Weg dorthin.
Überlassen wir daher ab sofort Christian das Wort.
Warum ist es für Online-Händler so schwer, einen Steuerberater zu finden?
Gerade Unternehmen in diesem Segment sind häufig vollständig digital – also genau das, was zunehmend mehr Steuerberater von ihren Mandanten fordern.
Warum kommen sich dennoch so viele Unternehmer im E-Commerce als Bittsteller vor, wenn sie auf der Suche nach einem Steuerberater sind?
Wir haben eine Steuerkanzlei besucht, um diese Frage zu klären.
Langsam aber stetig rückt der Online-Handel zunehmend in den Fokus von Betriebsprüfungen und Umsatzsteuer-Sonderprüfungen.
Im Folgenden wollen wir anhand von zwei Fällen – tatsächlichen Prüfungen – exemplarisch zeigen, wo dabei die Prüfungsschwerpunkte der Finanzämter liegen.
Wie sieht die Steuerberaterbranche momentan aus?
Wenn man sich ein Steuerbüro vorstellt, mit all den Ordnern und dem vielen Papier, den meist karg eingerichtet in Räumlichkeiten und den noch sehr altertümlichen Umgangsformen, so liegt man meist sehr richtig. Es scheint fast so, als wäre der Großteil der Kanzleien vor 20 oder 30 Jahren in der Entwicklung stehen geblieben. Hier scheint es selten einen technischen Fortschritt oder gar einen Fokus auf technologische Entwicklung zu geben.
Wie wir uns drehen und wenden: Am Ende des Tages wird die Technologie unsere Arbeitsprozesse und deren Struktur bestimmen. Daher setzten wir uns offensiv mit den neuen Tools auseinander, die es uns ermöglichen, ortsunabhängig und deutlich effektiver zu arbeiten. Zudem haben sie uns auch ein neues Geschäftsmodell eröffnet.
Die Digitalisierung stellt so manchen Kanzleichef vor schwere Aufgaben. Dass sich infolge einer Transformation fast die gesamte Belegschaft erneuert, ist ungewöhnlich. Steuerberater Christian Deák erzählt im Interview, warum zu viel Veränderung auf einmal bedrohlich sein kann.
Die aktuelle Krise hat nicht nur Auswirkungen auf unsere gewerblichen Mandanten, sondern beeinträchtigt natürlich auch die Arbeit von uns Steuerberatern und Anwälten. Ein positiver Aspekt der Pandemie ist aber, dass die Digitalisierung ein Effektivitätstreiber in Krisenzeiten ist.
Die digitale Transformation einer Steuerberatungskanzlei ist eine große Herausforderung und alles andere als ein Selbstläufer. Steuerberater Christian Deák aus Oberhausen berichtet im Interview über seine Erfahrungen und macht Kollegen Mut, die diesen Schritt vielleicht noch scheuen.
In diesem Beitrag hatte ich schon mal zusammengefasst, wie sich die Kosten für einen Steuerberater in der Praxis zusammensetzen. In dem Beitrag hier möchte ich mein eigenes, ganz konkretes Setup und den Steuerberater vorstellen, mit dem ich zusammenarbeite. Möglicherweise hilft das denen, die auf der Suche nach einem (neuen) Steuerberater sind.
Treffen sich ein Steuerberater und der Geschäftsführer einer Buchhaltungs-Software..
Na, fällt dir schon eine Pointe ein? Was klingt wie das Intro zu einem schlechten Witz ist in Wirklichkeit eine bahnbrechende Ankündigung. Als erste Steuerkanzlei in Deutschland hat sich die DHW Steuerberatungsgesellschaft aus Oberhausen zu einer Integration mit FastBill entschlossen.
FastBill Nutzer können ab sofort von einer engen Verzahnung zwischen Steuerberater und Buchhaltungssoftware profitieren. Federführend bei der DHW ist Steuerberater Christian Deák, durch dessen Initiative die Integration zustande kam.