Müssen Influencer eigentlich Steuern zahlen?

24. September 2025von Christian Deák
https://www.dhw-stb.de/wp-content/uploads/2025/09/Titelbild-1280x853.webp

Immer mehr Menschen treten als Influencer oder auch als Content Creator auf und teilen ihre Inhalte mit einer großen oder kleinen Community. Dabei stellt sich schnell die Frage, wie Influencer ihr Geld verdienen und ab wann man sich mit dem Thema Steuern beschäftigen muss. Grundsätzlich gilt, dass jeder, der mit seiner Tätigkeit Einnahmen erzielt, auch steuerpflichtig ist. Das bedeutet, dass die Steuerpflicht nicht erst bei einer enormen Reichweite oder bekannten Kooperationen greift, sondern schon dann, wenn eine Gewinnerzielungsabsicht erkennbar ist.

Gerade beim Einkommen von Influencern wird oft unterschätzt, dass nicht nur Geldbeträge, sondern auch Produkte, Einladungen oder andere Sachleistungen steuerlich relevant sein können. Selbst kleinere Summen oder scheinbar unbedeutende Zuwendungen können vom Finanzamt berücksichtigt werden. Damit betrifft das Thema letztlich alle, die ihre Aktivitäten auf Social Media oder Plattformen als Einnahmequelle nutzen wollen, unabhängig davon, ob sie eine Millionen-Follower-Community haben oder erst am Anfang stehen.

 

Wann Influencer beim Finanzamt auf dem Radar erscheinen

Das Finanzamt interessiert sich für deine Aktivitäten, sobald regelmäßig Einnahmen erzielt werden oder eine klare Absicht besteht, Gewinn zu machen. Dabei spielt es keine Rolle, ob du monatlich große Summen verdienst oder nur kleinere Beträge. Schon wenige hundert Euro im Jahr können steuerlich relevant sein und müssen angegeben werden. Entscheidend ist, ob deine Tätigkeit als Hobby eingestuft wird oder ob sie den Charakter einer selbständigen Tätigkeit hat.

Viele unterschätzen, dass es schnell zur Pflicht werden kann, ein Kleingewerbe anzumelden. Denn sobald du Produkte oder Dienstleistungen bewirbst und dafür entlohnt wirst, reicht die Begründung „das ist nur ein Hobby“ nicht mehr aus. Wer Einnahmen verschweigt, riskiert nicht nur Nachzahlungen, sondern auch Ärger mit dem Finanzamt.

 

Der Schritt zur offiziellen Anmeldung als Influencer

Sobald dein Influencer Verdienst nicht mehr nur aus gelegentlichen Geschenken besteht, sondern du regelmäßig Einnahmen erzielst, führt kein Weg an der offiziellen Anmeldung vorbei.

In den meisten Fällen musst du ein Gewerbe beim zuständigen Gewerbeamt anmelden. Nur in sehr seltenen Konstellationen, zum Beispiel bei rein künstlerischen Leistungen, kommt auch eine freiberufliche Tätigkeit in Betracht. Das Finanzamt prüft genau, in welche Kategorie deine Arbeit fällt.

Ein zentraler Bestandteil ist zudem der Fragebogen zur steuerlichen Erfassung, den du beim Finanzamt einreichen musst. Erst dadurch kann deine Tätigkeit steuerlich korrekt eingeordnet werden. Wer sich also fragt, wie ich Influencer werden kann, sollte von Beginn an auch die rechtlichen und steuerlichen Schritte kennen, denn nur so lässt sich die Tätigkeit langfristig sauber und professionell aufbauen.

 

Einnahmen und Sachzuwendungen richtig versteuern

Beim Thema Influencer und Steuern reicht es nicht, nur auf Geldflüsse zu achten. Neben Geldeinnahmen, Provisionen oder Affiliate-Erlösen sind auch Sachzuwendungen steuerlich relevant.

Ob Technik, Kleidung oder eine gesponserte Reise, all das zählt als Einkommen und unterliegt der Einkommensteuer. Wichtig ist, dass nicht dein persönlicher Nutzen ausschlaggebend ist, sondern der objektive Marktwert der erhaltenen Produkte. Selbst wenn du Produkte ausschließlich privat nutzt, bleiben sie voll steuerpflichtig. Setzt du sie dagegen im Rahmen deiner Tätigkeit ein, können Folgekosten wie Zubehör oder Wartung als Betriebsausgaben abgesetzt werden. Genau hier wird die Pflicht zur Dokumentation entscheidend: Nur mit lückenlosen Nachweisen kannst du dem Finanzamt klar belegen, wie deine Einnahmen und Ausgaben zustande kommen.

Welche Ausgaben lassen sich absetzen?

Damit du deine Steuerlast senken kannst, solltest du genau wissen, welche Kosten du geltend machen darfst. Hierbei zählen vor allem Arbeitsmittel wie Kamera, Smartphone oder Schnittprogramme zu den klassischen Betriebsausgaben. Auch Reisekosten zu Veranstaltungen oder Kooperationen kannst du absetzen, wenn sie nachweislich mit deiner Tätigkeit verbunden sind.

Darüber hinaus gehören Ausgaben für Social-Media-Tools, Agenturleistungen oder Marketingmaßnahmen ebenfalls in deine Steuererklärung. Diese Kosten mindern direkt deinen steuerpflichtigen Gewinn und verschaffen dir finanziellen Spielraum.

 

Umsatzsteuer und Kleinunternehmerregelung

Ab 2025 gelten neue Grenzen für die Kleinunternehmerregelung, die dir als Creator mehr Flexibilität geben. Bleibt dein Umsatz im Vorjahr unter 25.000 € und im laufenden Jahr unter 100.000 €, kannst du weiterhin von der vereinfachten Regelung profitieren. In diesem Fall gilt dein Kleingewerbe als steuerfrei in Bezug auf die Umsatzsteuer, was den bürokratischen Aufwand deutlich reduziert. Die Einkommensteuer musst du jedoch weiterhin zahlen.

Überschreitest du die Grenzen, greift automatisch die Regelbesteuerung. Das bedeutet, dass du ab dem ersten Euro oberhalb der Grenze umsatzsteuerpflichtig wirst und verpflichtet bist, Umsatzsteuervoranmeldungen sowie eine Jahreserklärung einzureichen.

Viele fragen sich in diesem Zusammenhang daher, ob ich als Kleinunternehmer Steuern zahlen muss. Die Antwort lautet: Ja, zumindest die Einkommensteuer bleibt bestehen, unabhängig von der Umsatzsteuerbefreiung. Gerade für Einsteiger ist es wichtig, die Steuern beim Kleingewerbe im Blick zu behalten, um keine unliebsamen Überraschungen zu erleben. Mehr Informationen dazu findest du in unserem Blog zum Thema Kleinunternehmerregelung oder im passenden Youtube-Video, das dir praxisnahe Einblicke liefert.

 

Weitere Steuerarten im Blick

Wer regelmäßig Einnahmen als Creator erzielt, sollte nicht nur Einkommen- und Umsatzsteuer beachten. Auch die Gewerbesteuer kann relevant werden, sobald ein angemeldetes Gewerbe vorliegt und der Gewinn mehr als 24.500 € pro Jahr beträgt. Darüber hinaus können Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag anfallen, abhängig von deinen persönlichen Lebensumständen.

Gerade wenn du beispielsweise deine TikTok Einnahmen versteuern musst, solltest du die verschiedenen Steuerarten im Gesamtbild betrachten. Denn oft kommt es nicht nur auf eine einzelne Steuer an, sondern auf die Kombination, die am Ende deine tatsächliche Steuerlast bestimmt.

Content Creator

Einfluss der Rechtsform

Die Wahl der Rechtsform entscheidet nicht nur über dein Risiko, sondern auch darüber, wie sich deine Steuern langfristig gestalten. Als Einzelunternehmer arbeitest du mit einfachen Strukturen, trägst jedoch das volle unternehmerische Risiko. Diese Form ist besonders zu Beginn verbreitet, da sie schnell und unkompliziert umzusetzen ist.

Wählst du dagegen eine GmbH oder UG, kannst du von steuerlichen Vorteilen profitieren und gleichzeitig deine persönliche Haftung begrenzen. Die Rechtsform wirkt sich also direkt auf deine Steuerlast, deine Gestaltungsspielräume und deine Möglichkeiten für zukünftiges Wachstum aus.

 

FAQ für Influencer und Content Creator

❓ Muss ich als Influencer Steuern zahlen?
Ja, sobald du Einnahmen erzielst, bist du steuerpflichtig. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Geldzahlungen, Sachzuwendungen oder kostenlose Produkte handelt. Sie müssen in deiner Steuererklärung angegeben werden.

❓ Welche Influencer zahlen keine Steuern?
Nur wer keinerlei Einnahmen oder geldwerten Vorteile erhält, bleibt steuerfrei. Sobald ein wirtschaftlicher Nutzen entsteht, zum Beispiel durch Werbedeals, Gratisprodukte oder Provisionen, greift die Steuerpflicht.

❓ Muss ich als Content Creator Umsatzsteuer zahlen?
Grundsätzlich ja, sobald du die Kleinunternehmergrenzen überschreitest. Ab dem 1. Januar 2025 darf dein Umsatz im Vorjahr bis zu 25.000 € betragen und im laufenden Jahr bis zu 100.000 €, ohne dass du Umsatzsteuer berechnen musst. Bleibst du innerhalb dieser Grenzen, kannst du die Kleinunternehmerregelung nutzen und deine Leistungen ohne Umsatzsteuer abrechnen.

❓ Ist Influencer sein, ein Kleingewerbe?
Influencer gelten in der Regel als Gewerbetreibende. Ob du als Kleingewerbe eingestuft wirst, hängt von deinem Umsatz ab. Kleinunternehmer zahlen keine Umsatzsteuer, müssen aber trotzdem Einkommensteuer auf ihre Gewinne entrichten.

❓ Wie müssen Influencer Sachzuwendungen versteuern?
Sachzuwendungen wie Kleidung, Technik, Reisen oder Hotelübernachtungen gelten steuerlich als Einnahmen. Maßgeblich ist dabei der Marktwert der Produkte oder Dienstleistungen. Auch wenn du die Zuwendungen privat nutzt, musst du den vollen Wert in deiner Steuererklärung angeben. Wichtig ist eine saubere Dokumentation, damit das Finanzamt deine Angaben nachvollziehen kann.

❓ Ab wann muss man TikTok Einnahmen versteuern?
Sobald du mit TikTok Geld verdienst, sei es durch den Creator Fund, Markenkooperationen oder Spenden gilt das als steuerpflichtige Einnahme. Auch kleine Beträge müssen beim Finanzamt angegeben werden.

❓ Von wem bekommen Influencer ihr Geld?
Influencer erhalten ihr Einkommen meist durch Kooperationen mit Marken, durch Affiliate-Programme, Provisionen, Plattformvergütungen (z. B. TikTok, YouTube, Twitch) oder durch den Verkauf eigener Produkte und Dienstleistungen.

❓ Ab wann ist man Influencer?
Eine feste Grenze gibt es nicht. Sobald du mit deinem Content Reichweite erzielst und dadurch wirtschaftliche Vorteile entstehen, also Einnahmen oder Sachzuwendungen, giltst du steuerlich als Influencer mit Einkünften aus selbstständiger Tätigkeit.

Du möchtest mehr erfahren?

Mein Name ist Christian Deák, Steuerberater und
Geschäftsführer der DHW Steuerberatung. Gemeinsam mit meinem Team
als Co-Autoren, verfassen wir wöchentlich neue Artikel für unseren Blog.
Sollte es noch offene Fragen geben oder der Wunsch nach einer
persönlichen Beratung bestehen, kontaktiere uns gerne und
buche dir ein Beratungsgespräch.

https://www.dhw-stb.de/wp-content/uploads/2024/07/Christian-FINAL.png
https://www.dhw-stb.de/wp-content/uploads/2024/07/DHW-Termine-Symbol-768x768.png

Hier findest du unsere Beratungstermine:

Digitalfutter
Egal wie und wo,
stets bestens informiert
Immer aktuell informiert und am Zahn der Zeit: Besuche unsere Social Media-Kanäle.

Christian Deák

Kooperationen
Unsere Zentrale in OberhausenDHW Steuerberatung
Im Lipperfeld 31 | 46047 Oberhausen

Nimm Kontakt mit uns auf oder vereinbare online einen Termin
Bleibe up-to-dateDHW & Social Media
Schaue dich auf einem unserer Kanäle um und bleibe auf dem Laufenden
Unser Büro in OberhausenDHW Steuerberatung
Nimm Kontakt mit uns auf oder vereinbare einen Termin vor Ort
Im Lipperfeld 31 | 46047 Oberhausen
Mit uns up to date bleibenSocial Media & Co.
Schaue dich auf einem unserer Kanäle um und bleibe auf dem Laufenden

DHW Steuerberatungsgesellschaft mbH

DHW Steuerberatungsgesellschaft mbH

Malcare WordPress Security