https://www.dhw-stb.de/wp-content/uploads/2024/12/pexels-n-voitkevich-6214474-1279x640.jpg

Das Netz ist voll mit Ratgebern, die Interessierten erklären, wie sie mit wenig Geld und nur ein paar Stunden Arbeit pro Woche nebenbei ein Business aufbauen und viel Geld verdienen können. Dass solche Kurse oft vierstellige Beträge kosten und die Online-Seminare meist die bessere Geschäftsidee sind, sei nur am Rande erwähnt. Ebenfalls oft nur eine Randnotiz der Motivations-Seminare sind die Kosten und der Aufwand, die notwendig sind, um überhaupt Kunden für das eigene Dropshipping-Angebot zu finden. Denn auch wenn Produkte verkauft, die man nicht selbst herstellt oder auf Lager hat, muss man sie doch an den Mann oder die Frau bringen. Über die eigene Website, Social Media oder andere Absatzkanäle. Andere sehr wichtige Themen wie Gewerbeanmeldung, Buchhaltung oder das durchaus schwierige Thema der umsatzsteuerlichen Behandlung solcher Reihen- oder Streckengeschäfte werden oft nur am Rande behandelt oder bleiben ganz außen vor. Man will die potenzielle Seminarkundschaft ja nicht zu sehr verunsichern. Doch genau hier liegen die Risiken des Dropshipping, mit denen sich jeder, der solche Geschäftsaktivitäten plant, von Anfang an eingehend beschäftigen sollte. In diesem Beitrag erfahren Sie deshalb, worauf Sie beim Aufbau eines Dropshipping-Business vor allem aus steuerlicher Sicht achten müssen, um teure Fehler zu vermeiden und nicht in eine Falle zu tappen.

https://www.dhw-stb.de/wp-content/uploads/2024/12/pexels-mikhail-nilov-6963857-2-1280x640.jpg

Auf den Seiten des Bundeszentralamtes für Steuern (BZSt) wird aktuell darauf hingewiesen, dass jedem wirtschaftlich Tätigen ab dem November 2024 durch das BZSt stufenweise eine Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) zugewiesen wird. Das soll der eindeutigen Identifizierung von wirtschaftlich Tätigen in Besteuerungs- und Verwaltungsverfahren dienen (§§ 139a und 139c AO). Die W-IdNr. soll außerdem die Basis für die „Digitalisierung und Entbürokratisierung der Steuerverwaltung“ sein und langfristig nach dem „Once-Only-Prinzip“ für eine bundesweite und behördenübergreifende Kommunikation genutzt werden. Was das für Unternehmen bedeutet, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Kooperationen
Unsere Zentrale in OberhausenDHW Steuerberatung
Im Lipperfeld 31 | 46047 Oberhausen


Nimm Kontakt mit uns auf oder vereinbare einen Termin vor Ort

Bleibe up-to-dateDHW & Social Media
Schaue dich auf einem unserer Kanäle um und bleibe auf dem Laufenden
Unser Büro in OberhausenDHW Steuerberatung
Nimm Kontakt mit uns auf oder vereinbare einen Termin vor Ort
Im Lipperfeld 31 | 46047 Oberhausen
Mit uns up to date bleibenSocial Media & Co.
Schaue dich auf einem unserer Kanäle um und bleibe auf dem Laufenden

DHW Steuerberatungsgesellschaft mbH

DHW Steuerberatungsgesellschaft mbH

Malcare WordPress Security