Die wichtigsten SaaS Anbieter für Unternehmen

17. November 2025von Christian Deák
https://www.dhw-stb.de/wp-content/uploads/2025/11/AnyConv.com__AdobeStock_1768598259-1280x884.webp

Die Zahl der Software as a Service Anbieter, kurz SaaS, wächst rasant, besonders in Deutschland, wo sich in den letzten Jahren eine dynamische SaaS-Landschaft entwickelt hat. Unternehmen jeder Größe setzen zunehmend auf cloudbasierte Lösungen, um Prozesse effizienter, sicherer und skalierbarer zu gestalten. Dabei reicht das Spektrum von spezialisierten Tools für Buchhaltung und Steuerberatung bis hin zu umfassenden ERP-Systemen, die ganze Geschäftsbereiche abbilden.

Gerade für Steuerberater und Finanzabteilungen bieten SaaS Lösungen enorme Vorteile. Sie ermöglichen den Zugriff auf Daten in Echtzeit, automatisieren Routineaufgaben und schaffen Transparenz zwischen Mandanten und Kanzlei. Dadurch lassen sich Arbeitsabläufe nicht nur digitalisieren, sondern auch strategisch optimieren.

In diesem Beitrag werfen wir einen praxisnahen Blick auf SaaS-Lösungen, die echten Mehrwert für Finanz- und Steuerprozesse liefern. Wer sich zunächst mit den Grundlagen von SaaS vertraut machen möchte, findet in unserem separaten Blogartikel eine kompakte Einführung in das Thema.

 

Top SaaS-Unternehmen der deutschen Tech-Szene

Die deutsche Tech-Szene hat sich zu einem der spannendsten Märkte für SaaS-Unternehmen entwickelt. Besonders im Finanz- und Steuerumfeld entstehen Lösungen, die den Arbeitsalltag in Kanzleien und mittelständischen Betrieben spürbar erleichtern.

Personio

Personio zählt zu den bekanntesten HR-Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen. Durch Schnittstellen wie DATEV erleichtert es Lohnbuchhaltung & Personalprozesse.

Celonis

Celonis nutzt Process Mining, um Abläufe transparent zu machen und zu optimieren – ideal für Controlling, Buchhaltung und datengetriebene Steuerberatung.

Mambu

Mambu liefert modulare Cloud-Lösungen für Banken und FinTechs, perfekt für Mandanten mit digitalen Geschäftsmodellen und automatisierten Finanzanalysen.

Contentful

Contentful als Headless CMS ermöglicht digitale Wissensplattformen oder Mandantenportale – moderne, skalierbare Kommunikation.

 

 

Internationale SaaS-Anbieter mit Bedeutung für deutsche Unternehmen

Viele internationale Tools zählen heute zu den bekanntesten SaaS Beispielen und sind auch für deutsche Unternehmen unverzichtbar geworden. Sie bieten flexible Lösungen, die sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren lassen und gleichzeitig höchste Anforderungen an Sicherheit, Datenschutz und Effizienz erfüllen.

HubSpot ist eines der bekanntesten Modelle im Bereich Kundenmanagement. Die Plattform kombiniert CRM, Marketing-Automatisierung und Reporting in einem System. Sie ermöglicht Unternehmen, Kundenbeziehungen gezielt zu pflegen, Kampagnen zu steuern und Daten zentral auszuwerten. Besonders für Mandanten mit Onlinevertrieb ist HubSpot ein wertvolles Werkzeug, da es Finanz- und Analyseplattformen integriert und dadurch einen vollständigen Überblick über den gesamten Vertriebsprozess schafft.

Auch Slack und Microsoft 365 zählen zu den internationalen Vorreitern, die in der modernen Arbeitswelt eine Schlüsselrolle einnehmen. Beide Lösungen fördern digitale Zusammenarbeit und Kommunikation in Echtzeit, ob im Büro oder im Homeoffice. Durch ihre Cloud-Architektur unterstützen sie hybride Arbeitsmodelle und lassen sich eng mit bestehenden Kanzlei- und Unternehmensstrukturen verknüpfen. Dabei erfüllen sie nicht nur hohe Standards bei Datensicherheit und Compliance, sondern bieten auch eine solide Grundlage, um interne Prozesse effizient zu gestalten und global zu vernetzen.

 

Auswahlkriterien für den passenden Anbieter

Wer sich mit Software as a Service Anbieter beschäftigt, merkt schnell: Die Qualität und Eignung einer Lösung hängt von mehreren Faktoren ab. Neben der Funktionalität sind vor allem Sicherheit, Integrationsfähigkeit und Support entscheidend für den langfristigen Erfolg.

 

Hinweis

Eines der wichtigsten Kriterien sind die Sicherheitsstandards: Ein vertrauenswürdiger Anbieter sollte über ISO-Zertifizierungen verfügen und vollständig DSGVO-konform arbeiten. Das gilt besonders für Kanzleien, die sensible Mandantendaten in der Cloud verarbeiten. Diese Anforderungen sind ein Muss, um rechtliche Risiken und Datenschutzverletzungen zu vermeiden.

 

Ebenso relevant ist die Schnittstellenfähigkeit. Eine gute SaaS-Plattform muss sich reibungslos in Buchhaltungs-, ERP- und Controlling-Systeme integrieren lassen. Je besser die Verknüpfung funktioniert, desto effizienter können Daten ausgetauscht und Prozesse automatisiert werden. Auch die Kostenstruktur spielt eine Rolle: Viele Anbieter setzen auf ein Lizenzmodell mit monatlichen Gebühren, während andere eine einmalige Zahlung anbieten. Welche Variante sich eignet, hängt von der Unternehmensgröße, den geplanten Nutzerzahlen und der erwarteten Laufzeit ab. Wichtig ist, die Gesamtkosten im Blick zu behalten und mögliche Erweiterungen einzuplanen.

Darüber hinaus sollten Skalierbarkeit, Support und Langzeitverfügbarkeit geprüft werden. Eine Lösung ist nur dann sinnvoll, wenn sie mit dem Unternehmen mitwächst und langfristig stabil betrieben werden kann. Ein kompetenter Kundendienst, regelmäßige Updates und transparente Roadmaps sind hier klare Pluspunkte.

Eine detaillierte Übersicht der besten Lösungen findest du in unserem weiterführenden Blogartikel.

 

Betriebsausgaben, Bilanzierung und Vorsteuerabzug

Die laufenden Kosten zählen in der Regel zu den wiederkehrenden Betriebsausgaben. Da es sich nicht um den Erwerb einer dauerhaften Lizenz, sondern um fortlaufende Nutzungsgebühren handelt, werden sie als laufende Aufwendungen in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst. Diese Abgrenzung erleichtert es Unternehmen, ihre Kostenstruktur transparent darzustellen und steuerlich korrekt zu verbuchen. In der Bilanzierung gilt: SaaS-Leistungen werden üblicherweise nicht aktiviert, da kein immaterieller Vermögensgegenstand entsteht. Stattdessen erfolgt die buchhalterische Erfassung als Aufwand im jeweiligen Nutzungszeitraum. Für Steuerberater und Finanzverantwortliche ist das besonders relevant, da diese Kosten voll abzugsfähig sind und direkt das steuerliche Ergebnis mindern.

Übersicht SaaS

 

Datenschutz, Auftragsverarbeitung und Haftung

Nach den Vorgaben der DSGVO und GoBD müssen Unternehmen sicherstellen, dass personenbezogene und steuerrelevante Daten jederzeit geschützt, nachvollziehbar verarbeitet und revisionssicher gespeichert werden. Ein weiterer zentraler Punkt ist die vertragliche Gestaltung der Auftragsverarbeitung. Zwischen dem Unternehmen und dem Anbieter muss ein detaillierter Vertrag bestehen, der Verantwortlichkeiten, technische Sicherheitsmaßnahmen und Meldepflichten bei Datenschutzverstößen regelt. Nur wenn die Vereinbarung den Anforderungen nach Art. 28 DSGVO entspricht, ist die Nutzung rechtssicher. Für Steuerberater bedeutet das, dass auch Datenübermittlungen an Unterauftragnehmer oder in Drittländer klar geregelt und transparent nachvollziehbar sein müssen.

Bei internationalen Anbietern kommen zusätzliche Herausforderungen hinzu. Wird die SaaS Plattform außerhalb der EU betrieben, sind besondere Schutzmechanismen wie Standardvertragsklauseln erforderlich, um das Datenschutzniveau zu sichern. Darüber hinaus sollten Haftungsfragen sorgfältig geprüft werden, da sich die rechtlichen Rahmenbedingungen von Land zu Land unterscheiden können.

 

SaaS-Anbieter als Schlüssel für digitale Transformation

Die Einführung moderner SaaS Produkte hat sich zu einem entscheidenden Faktor für die digitale Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen entwickelt. Durch cloudbasierte Anwendungen lassen sich Prozesse zentral steuern, Abläufe automatisieren und Daten in Echtzeit analysieren. Das führt nicht nur zu mehr Effizienz, sondern schafft auch Transparenz in der Finanz- und Steuerstruktur.

Viele deutsche Anbieter positionieren sich inzwischen als zukunftssichere Alternativen zu internationalen Lösungen. Ihre Produkte erfüllen höchste Datenschutzstandards, lassen sich nahtlos in bestehende IT-Infrastrukturen integrieren und bieten oft spezialisierte Module für Buchhaltung, Lohnabrechnung oder Reporting. Damit unterstützen sie Unternehmen gezielt bei der digitalen Transformation und fördern eine sichere, skalierbare Arbeitsweise im Sinne der GoBD und DSGVO.

Du möchtest mehr erfahren?

Mein Name ist Christian Deák, Steuerberater und
Geschäftsführer der DHW Steuerberatung. Gemeinsam mit meinem Team
als Co-Autoren, verfassen wir wöchentlich neue Artikel für unseren Blog.
Sollte es noch offene Fragen geben oder der Wunsch nach einer
persönlichen Beratung bestehen, kontaktiere uns gerne und
buche dir ein Beratungsgespräch.

https://www.dhw-stb.de/wp-content/uploads/2024/07/Christian-FINAL.png
https://www.dhw-stb.de/wp-content/uploads/2024/07/DHW-Termine-Symbol-768x768.png

Hier findest du unsere Beratungstermine:

Digitalfutter
Egal wie und wo,
stets bestens informiert
Immer aktuell informiert und am Zahn der Zeit: Besuche unsere Social Media-Kanäle.

Christian Deák

Kooperationen
Unsere Zentrale in OberhausenDHW Steuerberatung
Im Lipperfeld 31 | 46047 Oberhausen

Nimm Kontakt mit uns auf oder vereinbare online einen Termin
Bleibe up-to-dateDHW & Social Media
Schaue dich auf einem unserer Kanäle um und bleibe auf dem Laufenden
Unser Büro in OberhausenDHW Steuerberatung
Nimm Kontakt mit uns auf oder vereinbare einen Termin vor Ort
Im Lipperfeld 31 | 46047 Oberhausen
Mit uns up to date bleibenSocial Media & Co.
Schaue dich auf einem unserer Kanäle um und bleibe auf dem Laufenden

DHW Steuerberatungsgesellschaft mbH

DHW Steuerberatungsgesellschaft mbH

Back-Button-Popup-Widget #1

Malcare WordPress Security