https://www.dhw-stb.de/wp-content/uploads/2021/08/pexels-pok-rie-6471926-1280x640.jpg

Wenn Unternehmen von derart zerstörerischen Flutkatastrophen, wie wir sie dieses Jahr vor allem in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz erleben mussten, betroffen sind, dann rücken zuallererst existenzielle Sorgen wie die eigene Unversehrtheit und die der Familie in den Vordergrund. Erst später spielen die durch das Hochwasser verursachten finanziellen Schäden eine Rolle, die aber langfristig nicht minder existenzbedrohend sein können.

https://www.dhw-stb.de/wp-content/uploads/2021/08/pexels-sora-shimazaki-5668481-1280x640.jpg

Das Bundesverfassungsgericht hat mit Beschluss vom 08.07.2021 eine langersehnte Entscheidung zum Thema Steuerzinsen gesprochen. Während Anleger und der Finanzmarkt sich mit einer 0-Zins-Politik arrangieren müssen, verlangt das Finanzamt einen Zinssatz von 6 %. Völlig realitätsfremd, wie auch die Karlsruher Richter völlig zurecht erkannt haben.

https://www.dhw-stb.de/wp-content/uploads/2021/07/pexels-ricardo-esquivel-5362093-1280x640.jpg

Nach der Einzelunternehmung ist die Gesellschaft mit beschränkter Haftung, besser bekannt unter ihrer Kurzform GmbH, die in Deutschland am meisten verwendete Rechtsform für ein Unternehmen. Vor allem die auf die Gesellschaftereinlage beschränkte Haftung macht die GmbH bei Unternehmensgründern so beliebt.

https://www.dhw-stb.de/wp-content/uploads/2021/07/pexels-christina-morillo-1181675-1280x640.jpg

Die Digitalisierung schreitet immer schneller voran und verändert das Leben der Menschen, im geschäftlichen Umfeld genauso, wie im privaten Bereich. Informationstechnologie steuert inzwischen die Prozesse ganzer Wirtschaftszweige, lenkt vollautomatisiert Produktionsprozesse und übernimmt die globale Liefer- und Lagerlogistik.

https://www.dhw-stb.de/wp-content/uploads/2021/06/pexels-aphiwat-chuangchoem-359989-1280x640.jpg

Grundsätzlich sind Steuererklärungen immer spätestens sieben Monate nach Ablauf des Kalenderjahres, also bis zum 31. Juli des dem Veranlagungszeitraum folgenden Jahres abzugeben (§ 149 Abs. 2 AO). Das bedeutete für den Veranlagungszeitraum 2019, dass Steuerpflichtige ihre Steuererklärung spätestens am 31. Juli 2020 beim Finanzamt einreichen mussten.

https://www.dhw-stb.de/wp-content/uploads/2021/06/pexels-vlada-karpovich-4939658-1280x640.jpg

Die Coronakrise hat nicht nur im privaten Bereich für tiefgreifende Veränderungen gesorgt, sondern für viele Menschen auch den Arbeitsalltag grundlegend verändert. Zoom-Meetings, Online-Präsentationen oder die Koordination von Arbeitsprozessen mit Tools wie Slack und Stackfield im heimischen Arbeitszimmer oder am Küchentisch haben denn täglichen Weg ins Büro abgelöst.

Kooperationen
Unsere Zentrale in OberhausenDHW Steuerberatung
Im Lipperfeld 31 | 46047 Oberhausen


Nimm Kontakt mit uns auf oder vereinbare online einen Termin

Bleibe up-to-dateDHW & Social Media
Schaue dich auf einem unserer Kanäle um und bleibe auf dem Laufenden
Unser Büro in OberhausenDHW Steuerberatung
Nimm Kontakt mit uns auf oder vereinbare einen Termin vor Ort
Im Lipperfeld 31 | 46047 Oberhausen
Mit uns up to date bleibenSocial Media & Co.
Schaue dich auf einem unserer Kanäle um und bleibe auf dem Laufenden

DHW Steuerberatungsgesellschaft mbH

DHW Steuerberatungsgesellschaft mbH

Malcare WordPress Security